Seiten
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Michael
AVR ATTiny25/45/85: PWM in schnell mit Hilfe der PLL
In diesem Beitrag möchte ich ein wenig das PWM-Modul eines ATTiny25/45/85 vorstellen mit Schwerpunkt der Nutzung des PLL-Moduls als Taktquelle des PWM-Timers.
Veröffentlicht unter Programmierung
Verschlagwortet mit ATTiny25, ATTiny45, ATTiny85, AVR, PLL, PWM
Schreib einen Kommentar
Atmega328P: Internen Oszillator kalibrieren mit Boardmitteln
Der interne Oszillator des Atmega328P (allgemeiner: aller AVRs) ermöglicht es einem den Mikrocontroller mit einer Frequenz von bis zu 8 MHz laufen zu lassen. Die Werkseinstellung sind 1 MHz und diese sind auf ±10% genau justiert. Dies genügt für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Programmierung
Verschlagwortet mit ATMEGA, AVR, Kalibrierung, OSC, RS232, UART
Schreib einen Kommentar
Boschs Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeits-Sensor (BME280/BMP280) an AVR-Atmegas
Der BME280 Sensor von Bosch beinhaltet einen Temperatur, Druck und Feuchtigkeitssensor. Er kann via SPI oder I2C ausgelesen werden. Der BMP280 ist fast genauso wie der BME280, ihm fehlt lediglich der Feuchtigkeits-Sensor.
Veröffentlicht unter Allgemeines
Schreib einen Kommentar
Labornetzteil selber bauen: Teil 3
Seit knapp zwei Jahren habe ich nun meinen Eigenbau eines Labornetzteils in Betrieb und es ist sehr stabil. Ausgelegt ist es auf 24 V Ausgangsspannung und 1 A Laststrom, völlig ausreichend für meine Projekte bisher. Mit nicht mal 1 mVrms … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Schreib einen Kommentar
SSD1306 und SH1106
Ich habe die Library vom Januar modifiziert, es werden nun neben den 0.96" OLED-Displays mit SSD1306-Controller auch die 1.3" OLED-Displays mit SH1106-Controllern unterstützt. Einstellungen erfolgen in den jeweiligen Header-Dateien. Außerdem gibt es nun auch eine Variante, mit der auch grafisches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Schreib einen Kommentar
SSD1306 Library zur Darstellung von Text
Ich habe eine kleine Library für den Displaycontroller SSD1306 geschrieben, wie er häufig bei den 0.96" OLED-Displays eingesetzt wird. Als Schnittstelle wird IIC benutzt.
Veröffentlicht unter Programmierung
Schreib einen Kommentar
Apple iBook G4: mSATA SSD Upgrade
Und hier noch ein paar Bilder vom Umbau:
Veröffentlicht unter Allgemeines
Schreib einen Kommentar
Apple iBook G4: mSATA SSD Upgrade
10 Jahre ist es nun alt, mein iBook G4 mit 12" Display. Es hat einen G4 der mit 1.33 GHz getaktet ist, hat mich durchs Bachelor-Studium begleitet und einen Teil des Masters mit gemacht. Nun habe ich ihm eine SSD … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Ein Kommentar
Labornetzteil selber bauen: Teil 2
Nachdem ich hier ja im Januar ein Konzept zu einem Labornetzteil veröffentlicht habe will ich hier nun noch den ein und anderen Blick genauer auf das Netzteil werfen. Baut man den Schaltungsvorschlag auf dem Steckbrett auf sieht man, solange das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Schreib einen Kommentar
Labornetzteil selber bauen: Teil 1
Selbst gebautes Labornetzteil Einleitung Ein Labornetzteil gehört in jeden Bastelkeller ermöglicht es doch die Spannungsversorgung für alle unseren kleine Projekte. Von der blinkenden LED bis hin zur z.B. elektronisch nachgeführten Astronomieeinheit. Mal braucht man 1.8 V für einen Mikrocontroller, mal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines
Schreib einen Kommentar